Willkommen beim Nautischen Club Zürich
Der Nautische Club Zürich wurde 1925 gegründet. Wir betreiben eine Sportart, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Damals wurde der Handel von Waren zwischen den Städten vor allem auf dem Wasserweg betrieben. Um auf den Flüssen auch bei Untiefen vorwärts zu kommen baute man spezielle Flachbodenboote, die Weidlinge. Sie wurden in verschiedenen Ausführungen als Handelsschiffe, Fischerboote und auch als Kriegsschiffe auf den Seen und Flüssen in ganz Mitteleuropa benutzt. Auch wurden Weidlinge bei Hochwasser und Überschwemmungen zum retten von Menschen, Vieh und Sachwerten eingesetzt.
Vor ca. 150 Jahren begannen die Rettungsschiffer in Wettkämpfen ihr Können mit Ruder und Stachel zu messen. Daraus wurden verschiedene Vereine in der ganzen Deutschschweiz gegründet. Als Erster der Limmat-Club Zürich 1869. Im laufe der Zeit kamen immer neue Vereine dazu, sodass heute 29 Vereine mit ca. 600 Aktiven an verschiedenen Anlässen und den Schweizermeisterschaften teilnehmen. Die Hochburg der Wasserfahrer ist der Rhein in der Region Basel, wo etwa die Hälfte aller Vereine angesiedelt ist. Der Rest verteilt sich auf die Limmat, Reuss und Aare.
Seit 1952 ist der Nautische Club Zürich auf diesen Areal in Zürich-Höngg beheimatet. Das Gelände vom Bootshaus bis zum ehemaligen Spinnereigebäude, ist der zugeschüttete Kanal zur damaligen Nutzung der Wasserkraft. Die Reste des Nadelwehres sind heute noch am gegenüberliegenden Limmatufer zu erkennen.
Heute zählt der Nautische Club Zürich ca. 130 Aktiv- und Passivmitglieder. Etwa ein duzend Aktive und Jungfahrer nehmen regelmässig an Wettkämpfen und Flussfahrten teil. Wir gehören zu den kleineren Vereinen und zählen nicht gerade zu den Spitzenclubs, obwohl einzelne Fahrer auch Spitzenresultate erzielen.
Zur Zeit besitzt der Nautische Club Zürich 3 eigene, 8 Meter lange, Kunststoffweidlinge mit einen Gewicht von je 300 kg. Ein Schiff, ohne Fahrgeschirr, kostet Fr. 18 000.--! Seine Lebensdauer beträgt 20 bis 30 Jahre (wenn es nicht vorher an einem Brückenpfeiler zerschellt). Flussaufwärts wird er Weidling mit dem Stachel bewegt, zum überqueren des Flusses oder zur Talfahrt wird das Ruder benutzt. Die Fahrmannschaft, bestehend aus Vorder- und Hinterfahrer, oder der Einzelfahrer, schauen dabei immer in Fahrtrichtung. Dabei wird das Stehruder nicht an Schiff befestigt, sonders lose auf das Ruderkreuz gelegt um beim Fahrgeschirrwechsel oder extremen Manövern flexibel zu sein.
Für Wettkämpfe werden künstliche Hindernisse und Ziellandungen mit Bojen oder Bängeln markiert. Es gilt die vorgeschriebene Strecke in möglichst kurzer Zeit und fehlerfrei zurückzulegen. Dafür braucht es neben Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit auch Fingerspitzengefühl und Teamarbeit. Bei berühren oder überfahren der Hindernisse kommen noch zusätzliche Strafsekunden hinzu. Gefahren wird in 6 Kategorien, vom Schüler (ab 10 Jahren) bis zum Veteran (ab 50 Jahren). Wettkampf- und Trainingsstrecke (pdf 60 KB)
Das Wasserfahren kann fast von jedermann oder –frau erlernt werden. Wir kennen jemanden, der mit 52 Jahren das erste mal im Weidling stand und heute Wettkämpfe bestreitet. Aber auch hier gilt: je jünger, desto ringer! Darum können schwimmkundige Mädchen und Buben ab 10 Jahren den Umgang mit Ruder und Stachel bei uns erlernen. Neben der Ausbildung im Weidling, wird auch das Riverrafting (Schlauchbootfahren) und das Motorbootfahren erlernt.
Mitgliedschaft
Der Nautischer Club nimmt jederzeit gerne neue Mitglieder auf. Schwimmkundige Jugendliche ab dem 10. und Aktive ab 20. Altersjahr können das Wasserfahren mit Weidlingen lernen. Um als Aktiver oder als Junior bei uns mitzutun, komm doch einfach persönlich bei uns im Bootshaus jeweils am Donnerstag Abend zwischen 18:00 und 21:00 Uhr vorbei.